Herr Kämper empfiehlt

 

Ein Roman als Zeitdokument.

 

Hamburg 1933:

Nach acht Wochen auf See kehrt

der Dampfer Kulm in seinen Heimathafen zurück.

Die sozial wie weltanschaulich

ungleiche Besatzung des Schiffes findet sich

in einem radikal veränderten Land wieder:

 

Die Nationalsozialisten sind an der Macht

und herrschen mit Gewalt und Willkür.

Die Mannschaft muss sich dem brutalen

neuen Gesicht Deutschlands stellen.

Zwischen politischen Spannungen,

persönlichen Konflikten und der Suche

nach einem Platz in einer unbarmherzigen Gesellschaft entfaltet sich eine mitreißende Erzählung über Identität und den Kampf

um das Überleben.

 

Der Hamburger Journalist und Autor

Heinz Liepman (1905 - 1966) schildert in packenden Episoden die Konfrontation

mit den neuen Machtverhältnissen.

»Das Vaterland« erschien als einer der

ersten deutschsprachigen Exilromane

bereits im Jahr 1933.

 

Heinz Liepman

Das Vaterland

Pendragon Verlag

Gebunden, 280 Seiten

22€


Frau Schunz empfiehlt

 

Bittersüß und zutiefst politisch.

 

Eine Familie aus Kyjiw verkauft russische Spezialitäten in Leipzig.

Wodka, Pelmeni, SIM-Karten, Matrosenshirts – und ein irgendwie osteuropäisches Zusammengehörigkeitsgefühl.

 

Wobei, Letzteres ist seit dem russischen Überfall auf die Ukraine nicht mehr zu haben. Die Mutter steht an der Seite Putins. Und ihr Sohn,

der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter,

aber auch keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Klug ist es nicht von ihm, mitten im Krieg in die Ukraine zurückzufahren. Aber was soll er tun, wenn es nun einmal keinen anderen Weg gibt,

um Mama vom Faschismus und den irren russischen Fernsehlügen zurückzuholen?

 

Ein Buch, wie nur Dmitrij Kapitelman es schreiben kann: tragisch, zärtlich und komisch zugleich.

 

Dimitrij Kapitelman

Russische Spezialitäten

Hanser Berlin

Gebunden, 192 Seiten

23€


Herr Kämper empfiehlt

 

Ein Dorf, zwei Männer und die Spuren der Welt.

 

Der alte Max hat alle Zeit.

Draußen vor dem Fenster legt sich der Schnee wie eine Decke über das Dorf. Da dringt das Läuten des Totenglöckchens durch die Stille.

Es schlägt für den Schorsch,

der viel mehr war als nur ein Freund,

ein Leben lang.

So macht sich Max am Abend

auf zur Totenwacht, wo die Alten zusammenkommen, um des Verstorbenen

zu gedenken und sich zu erinnern.

 

Eine ganze Nacht erzählen sie von den Freuden bei der Ernte, von Abenden in der Wirtsstube, vom kleinen Glück. Und vom Schorsch.

Aber auch von der Enge im Dorf und

dem eisigen Schweigen.

Erst im Morgengrauen kehrt der Max heim.

Im Licht des neuen Tages ist ihm klar:

Nichts davon wird wiederkommen.

 

Nur die Erinnerungen an dieses Leben bleiben, solange er da ist..

 

Tommie Goerz

Im Schnee

Piper

Gebunden, 176 Seiten

22€


Frau Schunz empfiehlt

 

Der neue Leon de Winter -endlich!

 

Der renommierte niederländische

Gehirnchirurg Jaap Hollander ist im Ruhestand, aber Ruhe findet er nicht.

 

Seit seine Tochter zehn Jahre zuvor in Israel verschwunden ist, kehrt er jedes Jahr

nach Tel Aviv und in die Wüste Negev zurück. Diesmal wird er dort unversehens gebeten,

eine äußerst riskante Gehirnoperation durchzuführen.

 

Er sagt zu, obwohl die Erfolgsaussichten verschwindend gering sind. Nicht nur das Leben seiner mächtigen Patientin hängt von der Operation ab, vielleicht eröffnet sie ihm sogar

eine neue Spur zu seiner Tochter.

 

Leon de Winter

Stadt der Hunde

Diogenes

Gebunden, 272 Seiten

26€


Frau Pietrowsky empfiehlt

 

 

Packende Historie aus weiblicher Perspektive.

 

Das Jahr ist 1540.

Die kräuterkundige Verena von Pfäffikon soll

als Hexe verbrannt werden. Doch bevor sie

auf dem Scheiterhaufen stirbt, brennt das Dorf –

Verena gelingt die Flucht.

 

Drei beschwerliche Wochen später trifft sie –

als Mann verkleidet und sich

Johann nennend – in Padua ein.

Im Sog einer Gruppe von Studenten gelangt sie ins anatomische Theater und wird Zeugin,

wie der berühmte Anatom Andreas Vesal

eine Obduktion ausführt. Doch noch während

der Demonstration wird Vesal nach draußen

zu einem sterbenden Studenten gerufen.

So wie der Arzt erkennt Verena sofort,

dass der junge Mann vergiftet wurde.

Gemeinsam obduzieren sie die Leiche

und finden sich in ihrem Verdacht bestätigt.

Doch wer sollte einen Studenten vergiften?

Und warum?

 

Leon Morell

Die Anatomie einer neuen Zeit

dtv

Gebunden, 432 Seiten

24€


Herr Kämper empfiehlt

 

Aufklärung & Medizinhistorie -

ein Tatsachenroman.

 

Leipzig/Sachsen im Jahre 1681:

die fünfzehnjährige Anna Voigt steht vor Gericht, sie soll ihr neugeborenes Baby getötet haben.

Die Obrigkeit will sie verurteilt sehen,

es droht ihr der Tod – wie vielen anderen Mädchen und Frauen in dieser Zeit, die

des gleichen Verbrechens bezichtigt werden.

 

Aber dieser Fall ist anders:

Sie hat nicht nur einen mächtigen Vater, der sich für sie einsetzt. Sondern es findet sich auch

ein Arzt, der etwas spektakulär Neues wagt

und ein wissenschaftliches Verfahren entwickelt, das in die Medizingeschichte als "Lungenschwimmprobe" eingehen wird.

Durch dieses soll nachgewiesen werden,

dass es tatsächlich eine Totgeburt war,

wie Anna hartnäckig versichert, und kein Mord. Kann sie gerettet werden?

In Renbergs brillantem historischen Roman folgen wir dieser Geschichte durch die Augen verschiedener, unverwechselbarer, historisch belegter Charaktere –

da ist der Arzt, der sich der Wissenschaft verpflichtet fühlt und das Neugeborene untersucht;

da ist der kontroverse und progressive Anwalt, der sich entscheidet, diesen nahezu aussichtslosen Fall zu übernehmen; und da ist Annas Vater, ein wohlhabender, einflußreicher Mann, der sich sofort auf die Seite seiner jungen Tochter schlägt und alles daran setzt, damit ihr Gerechtigkeit widerfährt,

dessen Hass auf ihre Widersacher so groß ist, dass er sich schon bald auf einen unerbittlichen Rachefeldzug begibt. Demgegenüber stehen die Köchin aus seinem Haushalt, die gegen Anna aussagt – und vor allem der erbarmungslose Ankläger, der das Mädchen durch grausame Folter zum Geständnis bringen will. Inmitten all dessen befindet sich die blutjunge Anna, verzweifelt und verängstigt,

aber standhaft in ihrem Beharren darauf, unschuldig zu sein.

Tore Renberg

Die Lungenschwimmprobe

- Verteidigung einer jungen Frau, die des Kindsmords bezichtigt wurde -

Luchterhand Verlag

Gebunden, 704 Seiten

26€


Frau Bruch empfiehlt

 

Thomas Manns letztes Geheimnis.

 

Thomas Mann ist einundzwanzig und beinahe verliebt. Als er 1896 mit seinem älteren Bruder Heinrich die lang ersehnte Italien-Reise antritt, lässt der Gedanke an seine Jugendfreundin

Ilse Martens ihn nicht los. Bei ihr, hofft er,

fände er den Halt, nach dem er sich so sehnt. Wäre da nicht dieser melancholisch blickende Jüngling. An ihn muss er immerzu denken,

seit er ihm in Venedig über den Weg gelaufen ist.

 

Aber warum nur? Wäre er doch bloß souverän und zielstrebig wie Heinrich. Der ist bereits,

was Thomas gern wäre: Schriftsteller!

Allein in Neapel will er herausfinden,

was den Jungen traurig macht und ihn in

einer Novelle verewigen. Doch anstatt sich so

die rätselhafte Anziehung vom Leib zu schreiben, widerfährt Thomas im warmen Süden

etwas zutiefst Schockierendes,

das ihn für immer verändern wird.

 

Matthias Lohre

Teufels Bruder

Piper Verlag

Gebunden, 544 Seiten

25€


Frau Schunz empfiehlt

 

Ein großer Roman über das Leben im Jetzt.

 

An einem gewöhnlichen Tag Anfang Juni

kommt die Zeit zum Stehen. Niemand stirbt, niemand wird mehr geboren. Die neue Ewigkeit verändert das Lebensgefühl der Menschen:

 

Die Rentnerin Margo will ausgelassen das Leben feiern und auf Reisen gehen – doch ihr pflanzenliebender Ehemann Otto möchte

seine Balkonblumen nicht alleine lassen.

Für die Fotografin Jenny gibt es nichts Schöneres, als die geschenkte Zeit mit ihrer Familie im Sommerhaus zu verbringen. Trotzdem plagt sie das Gefühl, etwas Wichtiges zu verpassen.

Und die Krankenschwester Eva erlebt die Sorge der Schwangeren, die nicht wissen, wann ihre Babys zur Welt kommen.

 

Überall im Land rätselt man, warum die Menschen aus dem Lauf der Zeit herausgefallen sind. Ist es ein Virus, ein alter Zauber oder

eine Verschwörung böser Mächte?

Und warum geht in der Natur der Kreislauf von Werden und Vergehen unvermindert weiter?

 

Maja Lunde

Für immer

btb Verlag

Gebunden, 320 Seiten

24€