Herr Kämper empfiehlt
Fakten statt Vorurteile - eine notwendige Aufklärung
Noa Tishby provoziert:
Anhand von Schlaglichtern aus der Geschichte Israels und sehr persönlichen Erfahrungen, beschreibt sie Weg und Werden ihres Heimatlandes beginnend in biblischer Zeit,
über die Weltkriege des 20. Jahrhunderts,
die Gründung des heutigen Staates bis hin zu den Konflikten, die das Land aktuell in Atem halten.
Mit scharfem Verstand, frechem Sprachwitz und der Lust am Streit begegnet sie populären Missverständnissen mit einer Fülle von Fakten.
Allen, die nicht nur eine Meinung, sondern auch Kenntnisse über das kleine Land am Mittelmeer haben möchten, bietet dieses Buch eine zur Debatte anregende Einführung.
Noa Tishby
Israel
- Der Faktencheck über das am meisten missverstandene Land der Welt -
Gütersloher Verlagshaus
Gebunden, 400 Seiten
22€
Herr Kämper empfiehlt
Es ist die bis dahin größte Bedrohung für die Weimarer Republik: Mit roher Gewalt wagt Hitler von München aus den Umsturz – und scheitert. Die Demokratie hält stand.
Sven Felix Kellerhoff richtet den Fokus auf bislang übersehene Zeugnisse und schildert die tatsächlichen Hintergründe des 8. und 9. November 1923.
Das Vorhaben war so kühn wie radikal:
Anfang November 1923 setzen Adolf Hitler und seine gewaltbereite Anhängerschaft alles auf eine Karte. Zuerst sollte in München und anschließend in ganz Deutschland die Macht übernommen werden – mit kompromissloser Härte und roher Gewalt.
Die Aktion scheiterte krachend, doch ihr wirkliches Gefahrenpotenzial wird bis heute unterschätzt. Nur wer das Vorbild, Mussolinis „Marsch auf Rom“ 1922, einbezieht und die geplante „Oktoberrevolution“ aus Moskau gelenkter deutscher Kommunisten, kann die Handlungsweise der Hitler-Gegner in München und Berlin verstehen.
Gestützt auf zahlreiche bisher ignorierte Quellen erzählt der Autor die Geschichte des Hitlerputsches völlig neu.
Sven Felix Kellerhoff
Der Putsch. Hitlers erster Griff nach der Macht
Klett-Cotta
Gebunden, 368 Seiten
25€
Herr Kämper empfiehlt
Deutschland hat über viele Jahre die Gefahr ignoriert, die von Putins Regime ausging.
Es hat die Warnungen seiner europäischen Nachbarn in den Wind geschlagen und sich von Gas und Öl aus Russland immer abhängiger gemacht. Die Folge ist eine schwere Wirtschaftskrise, die den
Wohlstand der Bundesrepublik langfristig schmälern wird.
Wie konnte es dazu kommen?
Welche Rolle spielte dabei Gerhard Schröder als SPD-Bundeskanzler und späterer Gas-Lobbyist mit seinem weitverzweigten Netz in Politik und Wirtschaft?
Warum schlug CDU-Kanzlerin Angela Merkel keinen weitsichtigeren Kurs ein?
Welche geschäftlichen und politischen Verbindungen, aber auch welche wirtschaftlichen und strategischen Interessen führten dazu, dass Deutschland auf Putin setzte, obwohl er schon vor seinem Überfall auf die Ukraine Kriege geführt, die Opposition ausgeschaltet und Freiheits- und Menschenrechte missachtet hatte?
Die FAZ-Korrespondenten Reinhard Bingener und Markus Wehner decken die Moskau-Connection der deutschen Politik auf und zeigen, wie eine der größten Fehleinschätzungen deutscher Außenpolitik seit 1945 möglich wurde.
Reinhard Bingener/Markus Wehner
Die Moskau-Connection. Das Schröder-Netzwerk und Deutschlands Weg in die Abhängigkeit
C.H.Beck Paperback
304 Seiten
18€
bücher.bredeney GmbH
Bredeneyer Str. 140
45133 Essen
Öffnungszeiten
Mo - Fr: 9.00 - 18.30 Uhr
Sa: 9.00 - 14.00 Uhr
Telefon & WhatsApp
0201/420547
Fax
0201/412104
kontakt@buecherbredeney.de